Aktuelle Epidemiologie und Diagnostik in der Mikrobiologie

Ab Ausgabe 2 / 2015 der Zeitschrift erscheinen an dieser Stelle die Beiträge der Rubrik „Aktuelle Epidemiologie und Diagnostik in der Mikrobiologie"

2022

 

Heft 6

Impfung gegen Malaria: Die Lösung eines ganz alten Problems?

 

Heft 5

Das Mikrobiom in der Rechtsmedizin - Sherlock Holmes 2.0

 

Heft 4

Eradikation des Medinawurms? Begründete Hoffnung auf Erfolg!

 

Heft 3

Echinokokkose - Zunahme der Infektionen mit Fuchsbandwurm in Deutschland

 

Heft 2

Neurobartonellose - eine infektiologisch-psychiatrische Odyssee über drei Jahre

 

Heft 1

Laborinfektionen durch Brucellen: Eine unterschätzte Gefahr

 

2021

 

Heft 6

Toxplasmose: Wenn die Parasiten das Steuer übernehmen

 

Heft 5

Laborfehler in der Mikrobiologie und ihre Folgen für die Klinik

 

Heft 4

Antibiotic Stewardship

 

Heft 3

Urogenitale Schistosomiasis ohne vorherigen Tropen-aufenthalt

 

Heft 2

Analyse nosokomialer Ausbrüche zur Prävention nosokomialer Infektionen

 

Heft 1:

Panton-Valentin-Leukozidin (PVL) in S. aureus

 

2020

 

Heft 6:

Sepsis und intestinales Mikrobiom (2)

 

Heft 5:

Sepsis und intestinales Mikrobiom (1)

 

Heft 4:

Bakteriostase - Bakterizidie: Klinische Bedeutung

 

Heft 3:

Bakteriostase - Bakterizidie: Theorie und Experiment

 

Heft 2:

Zoonosen (2)

 

Heft 1:

Zoonosen (1)

 

2019

 

Heft 6:

Resistenzentwicklung (2)

 

Heft 5:

Resistenzentwicklung (1)

 

Heft 4:

Bakterientypisierung

 

Heft 3:

Fäkaltransplantation (Teil 2)

 

Heft 2:

Fäkaltransplantation (Teil 1)

 

Heft 1:

Sepsis

 

2018

 

Heft 6:

Blutkulturen - wie wird eine Kontamination definiert?

 

Heft 5:

Neue Methoden in der klinischen Mikrobiologie

 

Heft 4:

Clostridium difficile - Diagnostik

 

Heft 3:

Empfindlichkeitstestung von Pilzen

 

Heft 2:

Bakterientypisierung - mehr Fragen als Antworten

 

Heft 1:

Empfindlichkeitstestung - Kategorie "intermediär"

 

2017

 

Heft 6:

Bakterientypisierung - Genotypisierung

 

Heft 5:

Bakterientypisierung - phänotypische Methoden

 

Heft 4:

Blutkulturen (IV)

 

Heft 3:

Blutkulturen (III)

 

Heft 2:

Blutkulturen (II)

 

Heft 1:

Blutkulturen (I)

 

2016

 

Heft 6:

ESBL-bildende Bakterien bei Personen, die in Deutschland Asyl suchen

 

Heft 5:

Lebensfähige, aber nicht kultivierbare Bakterien

 

Heft 4

Screening-Untersuchungen auf multiresistente Erreger

 

Heft 3:

Empfindlichkeitstestung von Bakterien gegen Antibiotika

 

Heft 2:

Adäquate Antibiotikatherapie - multiresistente Erreger

 

Heft 1: 

Analyse mikrobieller Populationen (Mikrobiom)

 

 

Jetzt für den INFEKTIO letter anmelden und regelmäßig per E-Mail Wissenswertes aus Mikrobiologie, Arznei-mittelforschung,Therapie uvm. erhalten.

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie

Die Zeitschrift für Infektionstherapie (bis 2015: "Zeitschrift für Chemotherapie") erscheint im Jahr 2023 im 44. Jahrgang. Herausgeber und Redaktion sind bemüht, Sie kontinuierlich und aktuell über wichtige Entwicklungen im Bereich der Infektionstherapie zu informieren.

Mitglieder der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. erhalten die Zeitschrift kostenlos. » Kontakt

Druckversion | Sitemap
© mhp Verlag GmbH 2023