Dosierung von Antiinfektiva bei Patienten mit eingeschränkter und aufgehobener Nierenfunktion

letzte Aktualisierung: 11. 3. 2016

Die meisten Antiinfektiva werden teilweise oder ausschließlich über die Niere eliminiert. In unterschiedlichem Ausmaß werden die Substanzen neben der glomerulären Filtration auch tubulär sezerniert. Bei eingeschränkter oder aufgehobener Nierenfunktion muß die Dosierung zahlreicher Antibiotika und Chemotherapeutika den Gegebenheiten angepaßt werden. Falls keine ausreichende Reduktion der verabreichten Dosis und / oder keine Verlängerung des Dosierungsintervalles erfolgt, muß mit unerwünscht hohen Plasmakonzentrationen gerechnet werden, die in vielen Fällen zu unerwünschten Wirkungen führen können.

 

Detaillierte Hinweise für die Dosierung von Antiinfektiva in Abhängigkeit von der Nierenfunktion geben die Tabellen (siehe unten). Es sei darauf hingewiesen, daß grundsätzlich auch die Dosierungsangaben der Hersteller beachtet werden sollten.

 

 

Abschätzung der Kreatinin-Clearance

 

Das Ausmaß der Niereninsuffizienz läßt sich am besten durch die Abnahme der Kreatinin-Clearance beschreiben. Die Konzentration des Kreatinins oder des Harnstoffs im Plasma ist dazu bekanntlich weniger gut geeignet. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um aus den Werten für die Kreatinin-Konzentration im Serum (oder Plasma) die Kreatinin-Clearance abzuschätzen. Es sind zum Beispiel spezielle Nomogramme für diesen Zweck entwickelt worden, aus denen sich unter Kenntnis des Körpergewichtes, des Lebensalters und des Geschlechts des Patienten die Clearance ablesen läßt. Etwa ebenso genau ist die Berechnung der Clearance nach der folgenden Formel (nach Cockroft & Gault; Nephron 1976; 16:31-41):

 

Krea.-Clear. = 

140 - Lebensalter (Jahre) x Körpergewicht (kg) 


72 x Serumkreatinin (mg/dl) 

 

Diese Formel gilt nur für normal- oder untergewichtige Männer, für Frauen muß der Wert mit 0,85 multipliziert werden.

 

 

Tabellen

  •  

Penicilline

  •  

Orale Cephalosporine

  •  

Parenterale Cephalosporine, Carbapeneme, 
Monobaktame

  •  

Aminoglykoside

  •  

Tetrazykline

  •  

Makrolide, Lincosamide, Azalide, Ketolide

  •  

Fluorchinolone

  •  

Oxazolidinone

  •  

Andere Antibiotika / Chemotherapeutika

  •  

Antimykotika

  •  

Virustatika

Jetzt für den INFEKTIO letter anmelden und regelmäßig per E-Mail Wissenswertes aus Mikrobiologie, Arznei-mittelforschung,Therapie uvm. erhalten.

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie

Die Zeitschrift für Infektionstherapie (bis 2015: "Zeitschrift für Chemotherapie") erscheint im Jahr 2024 im 45. Jahrgang. Herausgeber und Redaktion sind bemüht, Sie kontinuierlich und aktuell über wichtige Entwicklungen im Bereich der Infektionstherapie zu informieren.

Druckversion | Sitemap
© mhp Verlag GmbH 2023