Seit fast 50 Jahren wird Erythromycin (ERYTHROCIN u.a.) zur Therapie bakterieller Infektionen benutzt. Ein Nachteil dieses klassischen
Makrolid-Antibiotikums ist die relativ schlechte gastrointestinale Verträglichkeit. Durch die Entwicklung der neuen Makrolide mit erhöhter Säurestabilität [Roxithromycin (RULID), Clarithromycin (KLACID u.a.) und Azithromycin (ZITHROMAX)] ist
die Makrolidtherapie heute besser verträglich geworden. Ein weiterer Nachteil von Erythromycin ist das Interaktionspotential der Substanz: durch Hemmung der hepatischen Cytochrom P450-abhängigen
Monooxygenasen (z. B. CYP3A4) wird die Elimination zahlreicher anderer, gleichzeitig gegebener Medikamente verzögert. Nicht selten steigen die Blutspiegel so deutlich an, dass es zu unerwünschten
Wirkungen durch die Begleitmedikation kommt.
Das Potential für derartige Interaktionen ist bei Erythromycin und Clarithromycin am höchsten, bei Roxithromycin ist es geringer ausgeprägt und mit Azithromycin sind derartige Interaktionen bis heute
nicht bekannt geworden.
Die Tatsache, dass die Anwendung von Azithromycin nicht mit Interaktionsrisiken verbunden ist, muss für die alltägliche Praxis als wichtiger Vorteil dieser Substanz im Vergleich zu anderen Makroliden
angesehen werden. Die Unterschiede zu den anderen Antibiotika dieser Gruppe scheinen durch die abweichende chemische Struktur begründet zu sein: Azithromycin weist einen stickstoffhaltigen, basischen
15-gliedrigen Ring als Grundgerüst auf (sogenanntes "Azalid"), während die anderen Derivate des Erythromycins einen "Makrolid-typischen" 14-gliedrigen Ring besitzen.
1. VON ROSENSTEIL NA, ADAM D. Macrolide antibacterials. Drug interactions of clinical significance.Drug Saf. 1995 Aug;13(2):105-22.
2. AMSDEN GW. Macrolides versus azalides: a drug interaction update. Ann Pharmacother. 1995 Sep;29(9):906-17.
3. NAHATA M. Drug interactions with azithromycin and the macrolides: an overview.J Antimicrob Chemother. 1996 Jun;37 Suppl C:133-42.
4. PAI MP, GRACI DM et al. Macrolide drug interactions: an update.Ann Pharmacother. 2000 Apr;34(4):495-513.
Makrolid |
Andere Arznei- mittel (B) |
Wirkung |
Kli- nische Bedeut -ung |
|||
Ery |
Roxi |
Azi |
Clari |
|||
+ |
? |
? |
? |
Alfentanil |
↑ Wirkung von B |
± |
+ |
- |
? |
+ |
Carbama -zepin |
↑Serumspiegel von B, Nystagmus, Übelkeit, Erbrechen, Ataxie |
++ * |
+ |
- |
- |
+ |
Cimetidin |
↑ Spiegel von B |
+ |
+ |
? |
? |
+ |
Cisaprid |
↑QT-Intervall; ↑ Arrhythmien-Risiko |
++ |
+ |
? |
? |
? |
Clozapin |
↑ Serumspiegel von B, ZNS-Toxizität |
+ |
+ |
? |
- |
? |
Corticost-eroide |
↑ Wirkungen von B |
+ |
+ |
+ |
- |
+ |
Ciclosporin |
↑Serumspiegel von B mit Toxizität |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Digoxin |
↑Serumpiegel von B (10% der Fälle) |
+ |
+ |
? |
? |
+ |
Ergot-Alkaloide |
↑Spiegel von B |
++ |
+ |
? |
? |
? |
Felodipin |
↑Spiegel von B |
± |
+ |
? |
? |
+ |
Lovastatin |
Fälle von Rhabdomyolysis |
± |
+ |
+ |
- |
+ |
Midazolam, Triazolam |
↑Spiegel von B, ↑ sedative Wirkungen |
+ |
+ |
? |
- |
+ |
Phenytoin |
↑ Spiegel von B |
+ |
+ |
? |
? |
+ |
Pimozid |
↑QT-Intervall |
++ |
+ |
? |
? |
+ |
Rifampicin, Rifabutin |
↓Spiegel von A |
+ |
+ |
? |
? |
+ |
Tacrolimus |
↑Spiegel von B |
++ |
+ |
- |
- |
+ |
Terfenadin, Astemizol |
↑QT-Intervall; ↑ Arrhythmie-Risiko |
++ |
+ |
+ |
- |
+ |
Theo- phylline |
↑Serumspiegel von B mit Übelkeit, Erbrechen, Anfällen, Apnoe |
++ |
+ |
? |
- |
+ |
Triazolam |
↑Spiegel von B |
+ |
+ |
? |
- |
+ |
Valproin- säure |
↑Spiegel von B |
+ |
# Ery = Erythromycin; Azi = Azithromycin; Clari = Clarithromycin; Roxi = Roxithromycin; + = Interaktion möglich; - = keine Interaktion; ? = keine ausreichenden Daten verfügbar* = nicht gleichzeitig mit Erythromycin oder Clarithromycin anwenden.