In den vergangenen beiden Ausgaben der Zeitschrift für Chemotherapie hatten wir Tabellen über die Interaktionen zwischen verschiedenen antiretroviralen Wirkstoffen
untereinander (ZCT 2000; 21:22) und über den Einfluss anderer Arzneimittel auf den Metabolismus der Proteaseinhibitoren veröffentlicht (ZCT 2000;21:30). Schließlich zeigt die Tabelle in dieser Ausgabe einige Beispiele für die Wirkungen der Proteaseinhibitoren auf den Stoffwechsel anderer,
gleichzeitig gegebener Arzneimittel.1
Da die Beeinflussung der hepatischen Cytochrom-P450-abhängigen Monooxygenasen durch Proteaseinhibitoren den zugrunde liegenden Mechanismus für diese Interaktionen darstellt, ist mit weiteren Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Gabe anderer, nicht in der Tabelle aufgeführter Medikamente zu rechnen. Stets sollte berücksichtigt werden, dass die Angaben in der Tabelle einer erheblichen individuellen Variabilität unterliegen und sich präzise Voraussagen über das Ausmaß der Interaktion nicht machen lassen. Antibiotika gehören mit zu den häufigsten Medikamenten, die gleichzeitig mit Proteaseinhibitoren verabreicht werden. Wie das Beispiel Clarithromycin (KLACID u.a.) zeigt, können die durch Cytochromhemmung verursachten pharmakokinetischen Wechselwirkungen zu erheblichen Veränderungen im Verhältnis zwischen der Ausgangssubstanz und den Metaboliten führen. Die Konzentrationen von Clarithromycin steigen bei gleichzeitiger Gabe mit Indinavir um etwa 50% an, die Konzentrationen des Hydroxy-Metaboliten, der eine relativ gute Wirkung gegen H. influenzae aufweist, sind dagegen um etwa 50 % reduziert. Umgekehrt ist die Interaktion dagegen geringer ausgeprägt: die Konzentrationen von Indinavir werden durch eine Verabreichung von Clarithromycin nur in geringem Ausmaß verändert und als klinisch nicht relevant angesehen.2 |
1. RANA KZ, DUDLEY MN. Human immunodeficiency virus protease inhibitors.Pharmacotherapy. 1999 Jan;19(1):35-59. |
Arzneimittel A | Veränderung (%) der AUC anderer Arzneimittel (A) durch Proteaseinhibitoren | |||
Indinavir | Nelfinavir | Ritonavir | Saquinavir | |
Einfluss auf antimikrobielle Wirkstoffe | ||||
Clarithromycin
|
![]() |
![]() |
||
Hydroxy-Metabolit von Clarithromycin
|
![]() |
nicht nachweisbar | ||
Ketoconazol
|
![]() |
![]() |
![]() |
keine Veränderung |
Rifabutin
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Desacetyl-Metabolit
|
![]() |
![]() |
||
Wirkung auf andere Arzneistoffe | ||||
Alprazolam
|
keine Veränderung | |||
Desipramin
|
![]() |
|||
Ethinylestradiol
|
![]() |
![]() |
||
Methadon
|
![]() |
|||
Theophyllin
|
![]() |
* ↓ Indinavir 600 mg 3 x täglich