Kasuistik
Bei einem 47-jährigen Patienten besteht seit zwei Tagen ein Furunkel im Bereich des rechten Nasenflügels. Die Beschwerden haben rasch zugenommen.
Bemerkungen:
Furunkel werden durch Staphylokokken hervorgerufen. In der Regel werden Furunkel chirurgisch behandelt. Eine Ausnahme stellen Nasen- und Lippenfurunkel dar, hier kommen primär Antibiotika zum Einsatz. Als wichtige Komplikationen können sich eine Orbitalphlegmone, eine Sinus-cavernosus-Thrombose oder eine Meningitis entwickeln. Eine rechtzeitige Antibiotikatherapie ist daher notwendig.
Therapie:
Der Patient wird zehn Tage lang mit dem Penicillinase-festen Penicillin Flucloxacillin (STAPHYLEX) behandelt. Die Dosierung beträgt dreimal täglich 1000 mg (je zwei Kapseln à 500 mg). Das Präparat soll nüchtern verabreicht werden. Gastrointestinale Beschwerden (Appetitlosigkeit, Übelkeit) sind die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die während der Behandlung auftreten können. Kontraindikationen: Penicillinallergie.ä
Alternativen:
Andere Isoxazolyl-Penicilline, wie zum Beispiel Dicloxacillin (DICHLOR-STAPENOR; dreimal täglich 1 g), können ebenso angewandt werden. Ein weiteres ß-Laktamantibiotikum, das bei Staphylokokken-Infektionen eingesetzt werden kann, ist Cefalexin (CEPHALEX, dreimal täglich 1000 mg).
Bei Penicillinallergie kann mit Clindamycin (SOBELIN; dreimal täglich 300 mg) behandelt werden. Ein Vorteil dieses Antibiotikums besteht in der guten Gewebegängigkeit.
Ungeeignet in diesem Fall: Penicillin V (ISOCILLIN u.a.) soll bei Staphylokokken-Infektionen nicht eingesetzt werden, da die Mehrzahl der Staphylokokken-Stämme Penicillinase bilden. Einige der neueren Oralcephalosporine [Cefpodoxim(ORELOX, PODOMEXEF), Cefixim (CEPHORAL)] sind gegen Staphylokokken nicht ausreichend wirksam und dürfen nicht bei entsprechenden Infektionen angewandt werden.