Hier finden Sie die Themen der Übersichtsartikel und ggf. die zitierte Literatur
- Angegeben sind jeweils das Jahr und die Nummer des Heftes.
- Die PDF-Dateien der Hefte ab 2015 finden Sie im ePaper-Bereich (für Abonennten mit Kennwort).
- Die Literaturangaben aller Übersichtsartikel sind frei verfügbar und mit den PubMed-Abstracts verknüpft.
2022
- Next Generation Sequencing - eine zukunftsweisende Alternative in der mikrobiologischen Diagnostik
(zitierte Literatur frei verfügbar)
Cefidercol - neue Studien mit dem Siderophor-Cephalosporin
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Medikamentöse Therapie bei COVID-19: was ist neu?
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Management von opportunistischen Infektionen mit seltenen Pilzen
(zitierte Literatur frei verfügbar)
Vergleich einer acht- versus fünfzehntägigen Antibiotikatherapie bei beatmungsassoziierter Pneumonie durch P. aeruginosa
(zitierte Literatur frei verfügbar)
2021
- COVID-19-Impfstoffe
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- COVID-19-Therapie mit Antikörpern
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Therapie von invasiven Enterokokken-Infektionen
(zitierte Literatur frei verfügbar)
COVID-19: sind inhalative Glukokortikoide zur Therapie geeignet?
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Neue S3-Leitlinie "Ambulant erworbene Pneumonie" (zitierte Literatur frei verfügbar)
- Long-/Post-COVID - eine klinische Übersicht für Behandelnde, basierend auf der aktuellen S1-Leitlinie (zitierte Literatur frei verfügbar)
2020
- Bessere Verträglichkeit von Antibiotika - was können Antibiotic Stewardship-Programme dazu beitragen?
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- ß-Laktamasen und ihre Inhibitoren
(Literatur in PDF-Datei)
- Therapie der COVID-19 - eine aktuelle Bestandsaufnahme
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Entscheidungszeitpunkte einer rationalen Antibiotikatherapie
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Therapie der chronischen Hepatitis C
(zitierte Literatur frei verfügbar)
2019
- Therapie der chronischen Hepatitis B
(zitierte Literatur frei verfügbar)
- Langzeittherapie mit Antibiotika: Gibt es sinnvolle Indikationen?
(zitierte Literatur, frei verfügbar)
- Neue Antibiotika - geht die Entwicklung am Bedarf vorbei?
(zitierte Literatur, frei verfügbar)
- Therapie sexuell übertragbarer Infektionen
(zitierte Literatur, frei verfügbar)
- Therapie der bakteriellen Meningitis
(zitierte Literatur, frei verfügbar)
- Akute Atemwegsinfektionen - wie können Antibiotika vermieden werden?
(zitierte Literatur, frei verfügbar)
2018
- Entwicklung neuer Antibiotika - wo geht die Reise hin?
(zitierte Literatur)
- Therapie der nosokomialen Pneumonie
(zitierte Literatur)
- Proteinbindung von Antibiotika - inaktivierende und antibakterielle Wirkungen
(zitierte Literatur)
- Antibiotika in der Zahnmedizin
(zitierte Literatur)
- Harnwegsinfektionen beim Mann - welche Antibiotika und wie lange soll behandelt werden?
(zitierte Literatur)
- Impfungen im Alter
(zitierte Literatur, frei verfügbar)
2017
- Optimale Dauer der Antibiotikatherapie – eine
aktuelle Bestandsaufnahme
(zitierte Literatur)
- Antiinfektive Therapie der Sepsis
(zitierte Literatur)
- Therapie von Helicobacter pylori-Infektionen
(zitierte Literatur)
- Prävention von chirurgischen Wundinfektionen
(Literatur in der PDF-Datei)
- Tuberkulosetherapie 2017
(Literatur in der PDF-Datei)
- Inhalative Antibiotika: Stellenwert bei Infektionen der tiefen Atemwege
(zitierte Literatur)
2016
- Höhen und Tiefen in der Infektiologie
der letzten 25 Jahre
(zitierte Literatur)
- Antimykotika zur systemischen Therapie
(zitierte Literatur)
- Therapie von Harnwegsinfektionen trotz „Resistenz“ der Erreger
(zitierte Literatur)
- Aktuelle Aspekte der Vancomycin-Therapie
(zitierte Literatur)
- Neue Antibiotika von 2010 bis 2015: Fortschritte, Verbesserungen oder Pseudoinnovationen?
- Therapie der nosokomialen und beatmungsassoziierten Pneumonie
2015
- Glykopeptide - neue Präparate bieten erweiterte therapeutische Möglichkeiten
- Bakterizide versus bakteriostatische Antibiotika
- Antibiotika zur Behandlung von MRSA-Infektionen
(zitierte Literatur)
- Antibiotikatherapie bei geriatrischen Patienten
(zitierte Literatur)
- Neurotoxizität von Antibiotika
(zitierte Literatur)
- Renaissance alter Antibiotika
(zitierte Literatur)
2014
- Invasive Aspergillus-Infektionen
- Therapie von Gelenkprothesen-Infektionen
- Kombinationstherapie bei Infektionen mit Carbapenem-resistenten Erregern (zitierte Literatur)
- Akute infektiöse Diarrhö
- Allergien als unerwünschte Wirkungen einer Antibiotikatherapie
- Optimierung der Antibiotika-Therapie - Behandlung mittels Dauerinfusion (zitierte Literatur)
2013
- Therapie von Infektionen durch gramnegative Erreger
- Antibiotikaresistenz von Enterobakterien in Deutschland
- Dauer der Antibiotikatherapie: kürzere Behandlung – gleiche Erfolge (zitierte Literatur)
- 25 Jahre antiretrovirale Therapie: vom AZT zur einmal täglichen Kombinationstherapie (zitierte Literatur)
- Therapie des unkomplizierten Harnwegsinfektes bei Erwachsenen
- Pharmakokinetik von Antibiotika bei kritisch Kranken
2012
- Antibiotika – ohne Zukunft? Die Krise der Antibiotika
- Antibiotikatherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis und Pyelonephritis
- Aktuelle Leitlinien zur Behandlung von Fußinfektionen bei Diabetikern
- Empfehlungen zur Therapie der akuten bakteriellen Rhinosinusitis
- Unerwünschte Wirkungen von ß-Laktamantibiotika
2011
- Therapie der chronischen Hepatitis B
- Therapie der Clostridium difficile-Infektion
- Antibiotika in der Schwangerschaft /
Teratogenität von Arzneimitteln
- Therapie von MRSA-Infektionen
- Nephrotoxizität der Aminoglykoside:
Neue Daten zur Einmal-täglich-Dosierung
- Therapie der invasiven Candida-Infektion
2010
- Topische Therapie von Hautinfektionen
- Adipositas – Infektionsrisiko / Antibiotikadosierung
- Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen
- Hepatotoxizität von Antibiotika
- Pharmakokinetik von Antibiotika bei kritisch kranken
Patienten
- Therapie der bakteriellen Prostatitis
2009
- Mehr Resistenz, weniger Antibiotika
- Antiretrovirale Therapie – wann beginnen?
- Therapie von Infektionen durch Methicillin-resistente
Staphylokokken (MRSA)
- Carbapeneme
- Infektionen von Gelenkprothesen
- Otitis media – Antibiotikatherapie oder beobachten?
2008
- Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
- Akute Pankreatitis –
ist die prophylaktische Antibiotikagabe indiziert?
- Therapie der schweren Sepsis und des septischen
Schocks
- Herpes zoster
- Okulotoxizität von Antiinfektiva
- Therapie der Enzephalitis
2007
- Therapie invasiver Pilzinfektionen
- Therapie der Helicobacter pylori-Infektion
- Adnexitis
- Prophylaxe der infektiösen Endokarditis
- Pulmonale unerwünschte Wirkungen von Antiinfektiva
- Katheter-assoziierte Infektionen
2006
- Fußinfektionen bei Patienten mit Diabetes mellitus
- Toxoplasmose
- Clostridium difficile-Infektionen
- Masern: Aktuelle Aspekte
- Akute Borreliose
- Akute unkomplizierte Zystitis und Pyelonephritis
2005
- Immuntherapie von Infektionen
- Therapie der Hepatitis B
- Neue Richtlinien zur Therapie der nosokomialen Pneumonie
- Bakteriurie – Prävalenz und Therapie
- Influenza Vakzination 2005/2006
- Aviäre Influenza - Epidemiologie und Therapie
2004
- Antibiotikatherapie: Quo vadis?
- Akute Diarrhö
- Therapie der systemischen Candida-Infektion
- Aktuelles zur Malariaprophylaxe
- Therapie der Osteomyelitis
- Arzneimittelinteraktionen bei antimykotischer Therapie
2003
- Otitis media
- Sepsis – neue Therapieansätze
- Herpes zoster
- Therapie der nosokomialen Pneumonie
- Prophylaxe und Therapie der Influenza
- Therapie der Tuberkulose
2002
- Therapie der Endokarditis
- Herpes genitalis – Epidemiologie, Symptomatik
- Antibiotika-assoziierte Diarrhö
- Neuere Fluorchinolone bei Infektionen der unteren Atemwege
- Therapie von Nagelmykosen
- Postexpositionsprophylaxe bei Infektionen
2001
- Therapie der Lyme-Borreliose
- Antimikrobielle Therapie chronischer Wunden
- Helicobacter pylori –
zwanzig Jahre nach der Erstbeschreibung
- Hepatitis C
- Rationale Antibiotikatherapie von Infektionen
der oberen Atemwege
- Penicillinallergie – was tun?
2000
- Therapie von Infektionen des männlichen Urogenitaltrakts
- Infektionen bei alten Patienten
- Orale Cephalosporine
- Infektionsprophylaxe für Fernreisende
- Missbrauch von Antibiotika
- Therapie der bakteriellen Rhinosinusitis